BetterDoc bringt Sie zum richtigen Arzt.
Auf Basis objektiver Qualitätskriterien. Und bewiesenem Behandlungserfolg.

Dr. med.
Stephan Fritz
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Notfallmedizin, Spezielle Unfallchirurgie
- Praxisinhaber
Dres. Fritz/Schneider
70184 Stuttgart
Deutschland
- +49 711 236 4044
- +49 711 236 4045
- www.stuttgart-orthopädie.de
- Mehr Infos zur Klinik/Praxis
Behandlungsrelevante Informationen
Behandlungsschwerpunkte
-
Endoprothetik Hüft - und Kniegelenk
Im Hüftgelenkbereich werden Endoprothese mittels AMIS-Zugang minimalinvasiv und in aller Regel ohne Zement eingebracht und dadurch kein Muskel verletzt. Vorteil ist die deutlich schnellere Rehabilitation, Verringerung des Luxationsrisikos (Ausrenkung), geringerer Blutverlust, geringere Infektionsrisiko. Für Kniegelenke stehen je nach Diagnose zahlreiche Modelle mit und ohne Achsführung zur Auswahl, sodass für jeden das richtige Modell implantiert werden kann. Alle Prothesen (Hüft- und Knie) werden so stabil eingebracht, dass eine vollbelastende Mobilisation bereits direkt nach der Operation in dfast allen Fällen erreicht wird.
-
Bandscheibenvorfall
Bandscheibenvorfälle, aber auch Spinalkanalstenosen können häufig auch konservativ behandelt werden. In der ersten Phase kann mit Infiltrationen (also Spritzen) direkt an den Bandscheibenvorfall unter Durchleuchtung präzise platziert werden und ermöglichen in den meisten Fällen eine rasche Schmerzreduktion. In der zweiten Phase werden dann krankengymnastische Behandlungen und in der dritten Phase Muskelaufbau eingesetzt, um eine möglichst dauerhafte Verbesserung zu erzielen.
-
Knorpelschäden
In vielen Gelenken entstehen auf unterschiedliche Weise Knorpelschäden. Hierfür stehen zahlreiche Verfahren in der Behandlung zur Verfügung. Neben Injektionen mit Hyaluronsäure, arthroskopischen (ambulante Operation) Verfahren stehen auch Möglichkeiten des Knorpelersatzes durch sogenannte Chondrofiller und auch die Knorpeltransplantation zur Verfügung. Bei sehr einseitiger Abnutzung zum Beispiel im Kniegelenk sind auch manchmal Achskorrekturen notwendig.
Ärztliche Ausbildung
- Facharzt-Ausbildung im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie
- Zusatzqualifikationen: Notfallmedizin, Spezielle Unfallchirurgie
Sprachkenntnisse
Deutsch, Englisch
Wissenschaftliche Informationen
Forschungsschwerpunkte
- Endoprothetik
Mitglied in folgenden Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirugie (DGOU)
- Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)
Beruflicher Werdegang
-
05 2011 - heute:Niedergelassener Arzt mit operativen Betten
Orthopädie und Unfallchirurgie -
04 2002 - 06 2011:Chefarzt
Unfallchirurgie und Orthopädie,
Kreisklinik Ottobeuren -
01 1998 - 03 2002:Oberarzt
Orthopädie und Unfallchirurgie,
Klinikum Bad Hersfeld -
07 1995 - 12 1997:Assistenzarzt
Chirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie,
Heinsberg -
12 1991 - 06 1995:Assistenzarzt
Chirurgie,
Dinkelsbühl
Promotion
- 1999: Titel „Mittelfristige Ergebnisse nach Implantation einer zementfreien CLS-Hüft-Totalendoprothese unter besonderer Berücksichtigung der Funktion und der subjektiven Beschwerden“