BetterDoc bringt Sie zum richtigen Arzt.
Auf Basis objektiver Qualitätskriterien. Und bewiesenem Behandlungserfolg.

Priv.-Doz. Dr. med.
Martin Hürtgen
Facharzt für Thoraxchirurgie
- Chefarzt Thoraxchirurgie
Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur gGmbH Marienhof Koblenz
56073 Koblenz
Deutschland
- +49 261 4963590 (Alle)
- https://www.kk-km.de/kkkm/medizin-pflege/fachabteilungen/Thoraxchirurgie/Thoraxchirurgie.php
- Mehr Infos zur Klinik/Praxis
Behandlungsrelevante Informationen
Behandlungsschwerpunkte
-
Lungenkrebs
Schonende aber gründliche Behandlung von Frühstadien durch minimalinvasive Operationstechniken - Videoassistierte mediastinoskopische Lymphadenektomie(VAMLA) - Thorakoskopische Lobektomie - Segmentresektion bei kleinen Tumoren oder eingeschränkter Lungenfunktion zum Erhalt von möglichst viel Lungengewebe. Kombinationsbehandlung fortgeschrittener Tumorstadien - Vorbehandlung mit Chemo- und Strahlentherapie und spätere Operation - Ausgedehnte Tumorresektionen der Lunge zusammen mit Brustwand und anderen Organen - Nachbehandlung mit Strahlen- und Chemotherapie zur Verbesserung der Heilungsschancen
-
Metastasenchirurgie von Lunge, Brustwand, Mittelfellraum
Lungenmetastasen - Minimalinvasive thorakoskopische Resektion von einzelnen Metastasen - Entfernung auch zahlreicher Lungenmetastasen mit einem speziellen Laser für das Lungengewebe Brustwand - Minimalinvasive palliative Entfernung einzelner Rippen - Ausgedehnte Brustwandresektionen bei Metastasen und Strahlennekrosen der Brustwand mit plastischer Deckung in interdisziplinärer Kooperation mit plastischer Chirurgie Mittelfellraum - Videomediastinoskopische diagnostische und palliative Resektion von Lymphknotenmetastasen
-
(Video-) Mediastinoskopie und "VAMLA"
Diagnostische und therapeutische Mediastinoskopie (Spiegelung des Mittelfellraumes) bei verschiedensten Erkrankungen, meist aber zur optimierten Therapie von bösartigen Tumoren im Brustkorb.
-
Tracheachirurgie
- Tracheasegmentresektion mit End-zu-End-Anastomose - Hohe Trachealstenosen mit Kehlkopfstenose in Kooperation mit der HNO-Abteilung - Palliative endobronchiale Rekanalisation und Stentimplantation
-
Chirurgie von Tumoren der Brustwand und des Mediastinums
- Primäre Brustwandtumoren nach den Regeln der Sarkomchirurgie im interdisziplinären Behandlungskonzept - Mediastinaltumoren, je nach Histologie und Tumorstadium ausgedehnte kurative Resektion über Sternotomie, thorakoskopische Thymektomie oder minimal-invasive Histologiegewinnung für Radio-/Chemotherapie
-
Laserchirurgie der Lunge, Brustwand und Trachea
Ein spezieller Laser wird vorwiegend für die lungenparenchymsparende Resektion von Lungenmetastasen eingesetzt. - In der Trachea und an der Brustwand werden neben den konventionellen operativen Verfahren auch Laser, Argonplasmakoagulation und Ultraschallmesser angewendet.
-
Minimalinvasive Chirurgie (VAT = videoassistierte thorakoskopische Chirurgie)
Pneumothorax Hyperhidrosis (krankhaftes Schwitzen) Zwerchfelllähmung Lungenemphysem Lungenrundherd Pleuraerguss und Pleuraempyem videoassistierte mediastinoskopische Lymphadenektomie(VAMLA) Thorakoskopische Lobektomie & Segmentresektion
-
Bronchoskopische Eingriffe
• Stent-Implantation in die Trachea • Tumorrekanalisation • Bronchoskopie in Narkose, ggf. mit Fremdkörperentfernung
Ärztliche Ausbildung
- Facharzt-Ausbildung im Bereich Thoraxchirurgie
Sprachkenntnisse
Englisch, Französisch, Spanisch
Wissenschaftliche Informationen
Forschungsschwerpunkte
- Minimal invasive Thoraxchirurgie
- Nodales (Lymphknoten) Staging
- Thorakale und endothorakale Sonographie
- Mediastinoskopie
- Lungensparende Resektionstechniken (Segmentresektionen)
- Video-thorakoskopische Lungenresektionen
Mitglied in folgenden Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
- Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT)
- European Society of Thoracic Surgeons (ESTS)
- European Respiratory Society (ERS)
- The International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC)