BetterDoc bringt Sie zum richtigen Arzt.
Auf Basis objektiver Qualitätskriterien. Und bewiesenem Behandlungserfolg.

Priv.-Doz. Dr. med. dent.
M. Oliver Ahlers
Zahnarzt
- Praxisinhaber CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf
- Universität Hamburg, Mitglied der Medizinischen Fakultät
- Generalsekretär der DGFDT
CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf
20251 Hamburg
Deutschland
- +49 40 46776107 (Alle)
- +49 40 46776108 (Alle)
- http://www.cmd-centrum.de/
- Mehr Infos zur Klinik/Praxis
Behandlungsrelevante Informationen
Behandlungsschwerpunkte
-
zahnärztliche Funktionsdiagnostik und CMD-Therapie
Funktionelle Erkrankungen der Zähne, der Kaumuskeln und der Kiefergelenke werden als „cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD)“ zusammengefasst. Obwohl nicht so bekannt wie Karies und Parodontalerkrankungen, zählt CMD zu den häufigsten Erkrankungen in der Zahnmedizin. Nach heutigem Stand der Wissenschaft ist zur Diagnostik und Therapie von CMD die Zusammenarbeit in Teams verschiedener Fachrichtungen erforderlich. Ein spezialisiertes Schwerpunktzentrum bietet da die Möglichkeit besonders enger Abstimmung, inhaltlich wie auch in der Termingestaltung. Zur optimalen Konzentration auf dieses Ziel und an einem Ort haben wir im Falkenried das CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf gegründet – und damit eine ganze Reihe von Kollegen im ganzen Bundesgebiet inspiriert...
-
Funktionelle und ästhetische Rehabilitation des Kauorgans
Bei Patienten mit Bruxismus (Zähnepressen und/oder Zähneknirschen) oder durch übermäßige Einwirkung von Säuren auf die Zahnhartsubstanzen kommt es zuweilen zu erheblichen Zahnhartsubstanzverlusten. Diese beeinträchtigen das Bissgefühl, aber auch die Kaufunktion, die Lautbildung und die Ästhetik. Häufig kommen mehrere dieser Faktoren zusammen. Eine Restauration jener Zahnhartsubstanzen ist heute schonender als einst und zudem hochästhetisch möglich, aber fachlich sehr anspruchsvoll. Nicht zufällig hat sich in unserer Praxis in diesem Bereich ein zweiter Schwerpunkt entwickelt - die Grundlage bilden PD Dr. Ahlers´ kaufunktionelles Knowhow, seine Expertise in der zahnärztlichen Präparationstechnik (https://www.researchgate.net/publication/41172190_Guidelines_for_the_preparation_of_CADCAM_ceramic_inlays_and_partial_crowns ) und seine Habilitation im Bereich der ädhäsiven zahnfarbenen Restaurationen.
Ärztliche Ausbildung
- Facharzt-Ausbildung im Bereich Zahnmedizin
Absolvierte Kurse & persönliche Zertifizierungen
- über 300 Fortbildungskurse, (verschiedene Veranstalter, darunter die Akademie Praxis und Wissenschaft der DGZMK sowie verschiedene Zahnärztekammern, vor allem die Zahnärztekammer Hamburg
- Ernennung zum Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie der DGFDT gültig bis: 10/2005, Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)
Sprachkenntnisse
Deutsch, Englisch
Wissenschaftliche Informationen
Forschungsschwerpunkte
- Funktionsdiagnostik und Therapie craniomandibulärer Dysfunktionen (CMD)
- Computergestüttze Diagnostik
- Präparationstechnik für keramische Restaurationen
- Optmierung der Behandlung mit Keramik-Veneers
Mitglied in folgenden Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ)
- Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro)
- Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
- European Society of Endodontology (ESE)
- Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)
Mitglied in folgenden Ausschüssen und Kommissionen
- Editor des Journal of CranioMandibular Function (CMF)
- Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)
- Leitlinienkommission (S3) Vollkeramische Kronen und Brücken der DGZMK/DGPro/DGFDT/DGÄZ u.a.
- Wiss. Stellungnahme zur Klinischen Funktionsanalyse der DGFDT
- Leitlinienkommission (S1) Zahnaärztliche instrumentelle Funktionsanalyse der DGFDT u.a.
Wissenschaftliche Preise
- 1996 Tagungsbestpreis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und –therapie (DGFDT) für die Entwicklung eines Dokumentationssystems für klinische Funktionsbefunde (mit Prof. Dr. Jakstat)
- 2001 Tagungsbestpreis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und –therapie (DGFDT) für die Entwicklung eines Diagnoseschemas für die klinische Funktionsanalyse (mit Prof. Dr. Jakstat)
- 2008 Tagungsbestpreis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) für die Entwicklung eines elektronischen Kondylenpositionsmesssystems (mit Dr. Vahle-Hinz, Dr. Rybczynski und Prof. Dr. Jakstat)
- 2009 Tagungsbestpreis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), für die Darstellung der erfolgreichen Revision einer zuvor anderorts erfolglosen funktionell-restaurativen Behandlung (mit Dr. Vahle-Hinz und Dr. Rybczynski, geteilt mit Dr. Kares
- 2011 Tagungsbestpreis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), für die Darstellung der Ätiologie, Diagnostik und ursachenbezogenen Therapie von Mundöffnungseinschränkungen (mit Dr. Rybczynski und Dr. Vahle-Hinz)
- 2015 Alex-Motsch-Preis der DGFDT (zweithöchst dotierter zahnärztlicher Forschungspreis in Deutschland)
Beruflicher Werdegang
-
10 1995 - 04 2004:Hochschulassistent
Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde,,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde -
10 1989 - 04 1995:wissenschaftlicher Mitarbeiter
Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Promotion
- 1992: Titel „Untersuchungen zur Teratogenität eines Thiamin-, Pyridoxin- und Cobalamin-Komplexes an der Ratte“
Habilitation
- 2004: Intraorale Reparatur zahnfarbener Restaurationen aus Composite-Füllungswerkstoffen