BetterDoc bringt Sie zum richtigen Arzt.
Auf Basis objektiver Qualitätskriterien. Und bewiesenem Behandlungserfolg.

Prof. Dr. med.
Christian Wülfing
Facharzt für Urologie
Medikamentöse Tumortherapie
- Chefarzt Abteilung Urologie
Asklepios Klinik Altona
22763 Hamburg
Deutschland
- +49 40 181881 16 61 (Sekretariat), +49 40 181881 42 02 (Urologische Ambulanz)
- +49 40 1818814910 (Sekretariat), +49 40 181881 47 06 (Urologische Ambulanz)
- https://www.asklepios.com/hamburg/altona/experten/urologie/
- Mehr Infos zur Klinik/Praxis
Behandlungsrelevante Informationen
Behandlungsschwerpunkte
-
Uroonkologie (Urologische Tumorerkrankungen)
Unser urologisches Team ist auf die Diagnostik und Behandlung von urologischen Tumoren (Nierentumoren, Blasenkarzinom, Prostatakarzinom, Hodentumor) spezialisiert. Hierzu gehören neben den operativen Therapien (Endoskopische Entfernung von Blasentumoren, gesamtes OP-Spektrum bei Nierentumoren, Radikale Tumorentfernung bei Harnblasenkarzinom, ggf. mit modernen Formen der Harnableitung, radikale Prostatektomie bei Prostatakarzinom) auch die medikamentösen Behandlungen, inklusive Chemotherapie und moderner gezielter Therapien ("Targeted Therapy"). Diese können in der Regel auch ambulant, im Rahmen unserer uroonkologischen Tagesklinik, durchgeführt werden. Der Chefarzt, Herr Prof. Wülfing, wurde mehrfach in der Focus-Ärzteliste unter den Top-Medizinern Deutschlands im Bereich Uroonkologie gelistet. Darüberhinaus besitzen mehrere Ärzte der Abteilung die Zusatzbezeichnung "Medikamentöse Tumortherapie", die die besondere Qualifikation auf diesem Gebiet bescheinigt.
-
Endourologie & Minimal-invasive Urologie (besonders minimal-invasive organerhaltende Nierenchirurgie)
Einen Großteil unserer Behandlungen führen wir minimal-invasiv durch. Hierzu gehört z.B. die Therapie von Nieren- und Harnleitersteinen, die wir mittels Miniatur-Endoskopen und Lasertherapie entfernen können. Auch im Bereich der Laparoskopie (Schlüsselloch-Chirurgie) haben wir eine große Expertise: so können wir bei einem Großteil der Patienten mit Nierentumoren über den minimal-invasiven Zugang Nierentumore organerhaltend operieren. Für die besonders schonenende Methode der organerhaltenden retroperitoneoskopischen Nierentumorentfernung haben wir einen überregionalen Einzugsbereich. Auch die radikale Prostatektomie bei Prostatakarzinom wird bei uns minimal-invasiv angeboten.
-
Inkontinenz und Beckenboden
Harninkontinenz bei Männern und Frauen ist ein weit vebreitetes medizinisches Problem. In unserem Kompetenzzentrum werden Sie von erfahrenen Ärzten behandelt. Wir können dabei durch modernste konservative und auch operative Methoden (zumeist minimal-invasiv) eine hohe Erfolgsrate vorweisen. Im Vordergrund steht bei diesem sensiblen Thema immer der Patient mit seinen Ängsten und Sorgen!
Ärztliche Ausbildung
- Facharzt-Ausbildung im Bereich Urologie
- Zusatzqualifikationen: Medikamentöse Tumortherapie
Absolvierte Kurse & persönliche Zertifizierungen
- "TOP-MEDIZINER 2018 - UROLOGISCHE TUMOREN" gültig bis: 01/2019, FOCUS-Liste
Sprachkenntnisse
Englisch, Französisch
Wissenschaftliche Informationen
Forschungsschwerpunkte
- Uroonkologie
- Urologische Laparoskopie
- Minimal-invasive, organerhaltende Nierentumorchirurgie
Mitglied in folgenden Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- European Association of Urology (EAU)
- American Society of Clinical Oncology (ASCO)
Mitglied in folgenden Ausschüssen und Kommissionen
- Vorstandsmitglied Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO)
- Sprecher des Medical Boards Urologie im Asklepios Konzern
Beruflicher Werdegang
-
04 2010 - heute:Chefarzt für Urologie
Abteilung Urologie,
Asklepios Klinik Altona -
06 2007 - 04 2010:Leitender Oberarzt
Klinik und Poliklinik für Urologie,
Universitätsklinikum Münster -
06 2005 - 06 2007:Oberarzt
Klinik und Poliklinik für Urologie,
Universitätsklinikum Münster
Promotion
- 1999: Titel „„Immunhistochemische Untersuchungen von Metallothionein und des p53- Tumor-Suppressor-Gens an Harnblasenkarzinomen“ (Summa cum laude)“
Habilitation
- 2005: „Molekulare Prognosemarker des invasiven Harnblasenkarzinoms und deren Bedeutung für eine molekulare Therapie“