BetterDoc bringt Sie zum richtigen Arzt.
Auf Basis objektiver Qualitätskriterien. Und bewiesenem Behandlungserfolg.
Prof. Dr. med. habil.
Matthias Girndt
Facharzt für Nephrologie
- Ärztlicher Direktor Klinik für Innere Medizin II
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle
Deutschland
06120 Halle
Deutschland
- +49 345 5572703 (Lipidambulanz, Alle); +49 345 5572717 (Sekretariat, Alle); +49 345 5573391 (Diabetologisch-endokrinologische Ambulanz, Alle)
- +49 345 5572236 (Alle)
- https://www.umh.de/einrichtungen/kliniken-und-departments/department-fuer-innere-medizin/innere-medizin-ii-nephrologie-rheumatologie-endokrinologie/-diabetologie
- Mehr Infos zur Klinik/Praxis
Behandlungsrelevante Informationen
Behandlungsschwerpunkte
-
Glomerulonephritis
alle Arten entzündlicher Nierenkrankheiten, z.B. Vaskulitis, Lupus
-
Dialyse, Transplantation
Hämodialyse, Bauchfelldialyse, Nierentransplantation
Ärztliche Ausbildung
- Facharzt-Ausbildung im Bereich Nephrologie
Absolvierte Kurse & persönliche Zertifizierungen
- Hypertensiologe DHL gültig bis: 12/2025, Deutsche Hochdruckliga
- Lipidologe DGFF gültig bis: 12/2025, Dt. Gesellschaft zur Beh. von Fettstoffwechselstörungen
Sprachkenntnisse
Englisch
Wissenschaftliche Informationen
Forschungsschwerpunkte
- Herz-Kreislauf-Krankheiten bei chronisch Nierenkranken
Mitglied in folgenden Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI)
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
- Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN)
Mitglied in folgenden Ausschüssen und Kommissionen
- Vorsitz, Hygienekommission Dt Ges. f. Nephrologie
Wissenschaftliche Preise
- Nils-Alwall-Preis Ges. für Nephrologie
Beruflicher Werdegang
-
09 2008 - heute:Direktor
Klinik für Innere Medizin II,
Martin-Luther-Universität Halle -
10 2001 - 08 2008:Ltd. Oberarzt
Klinik für Innere Medizin IV,
Universität des Saarlandes
Promotion
- 1991: Titel „Hepatitis B Impfung bei Dialysepatienten“
Habilitation
- 2001: Analyse der Monozytenfunktionsstörung in der Pathogenese des Immundefekts bei chronischer Niereninsuffizienz