BetterDoc bringt Sie zum richtigen Arzt.
Auf Basis objektiver Qualitätskriterien. Und bewiesenem Behandlungserfolg.

Prof. Dr. med.
Oliver Dewald
Facharzt für Herzchirurgie
- Ärztlicher Direktor
Universitätsklinikum Erlangen
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
Deutschland
91054 Erlangen
Deutschland
- https://www.herzchirurgie.uk-erlangen.de
- Mehr Infos zur Klinik/Praxis
Behandlungsrelevante Informationen
Behandlungsschwerpunkte
-
Chirurgie angeborener Herzfehler
Zertifikat der DGTHG - Erst/Folgeeingriffe bei Kindern und Erwachsenen
-
Herzklappenchirurgie
Herzklappenrekonstruktionen und -ersatz ohne TAVI bei Erwachsenen
-
Schrittmacher und ICD
Zertifikat der DGTHG
Ärztliche Ausbildung
- Facharzt-Ausbildung im Bereich Herzchirurgie
Absolvierte Kurse & persönliche Zertifizierungen
- Zertifikat "Chirurgie angeborener Herzfehler" gültig bis: 02/2018, DGTHG
- Zertifikat "Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Therapie" (Modul 1-3) gültig bis: 03/2019, DGTHG
Sprachkenntnisse
Deutsch, Englisch
Wissenschaftliche Informationen
Forschungsschwerpunkte
- Die Rolle des Endocannabinoidsystems in Adaptation des Herzens auf Schädigung
Mitglied in folgenden Fachgesellschaften
- American Heart Association (AHA)
- Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)
- Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG)
Wissenschaftliche Preise
- Ernst Derra Preis 2004
- Young Investigator Award der European Society for Cardiology 2002
Beruflicher Werdegang
-
05 2013 - heute:Oberarzt
Klinik für Herzchirurgie,
Universitätsklinikum Bonn -
11 2008 - 05 2013:Funktionsoberarzt
Klinik für Herzchirurgie,
Universitätsklinikum Bonn -
06 2003 - 10 2008:Assistenzarzt
Klinik für Herzchirurgie,
Universitätsklinikum Bonn -
12 2000 - 05 2003:postdoc. fellow
Dept. of Medicine,
Baylor College of Medicine, Houston, TX, USA -
06 1999 - 11 2000:Arzt im Praktikum
Klinik für Herzchirurgie,
Universitätsklinikum Bonn
Promotion
- 1999: Titel „Aktivierung der Thrombozyten bei Patienten während mechanischer Kreislaufunterstützung“
Habilitation
- 2008: Die Bedeutung der Chemokine im Gewebeumbau am Modell des ischämischen Mäuseherzens